| Denkmalgeschützte Objekte in der Gemeinde Dollnstein (Amtliche Liste) Ortsteil Dollnstein | |
| Ensemble Dollnstein | Es umfasst alle Grundstücke innerhalb des ummauerten historischen Marktortes: Am Kirchberg 1-6, Marktplatz 1-8, Papst-Viktor-Straße 1-7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, Thorgasse 1- 8, Unterer Burghof 1- 6, Wehrwinkel 1-10, Burgruine, Markbefestigung mit nördlichem Torturm | 
| Wichtige Einzelobjekte im Ensemble des Inneren Marktes | |
| Marktbefestigung | Hoher Mauerzug mit Resten des Wehrgangs und Befestigungstürmen, Ende 15. Jh., im Norden Torturm mit Vortor, 1491, im Südwesten Eckturm, modern ausgebaut. | 
| Kirche | Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, im Kern romanische Anlage, Chor um 1300, Mansardhelm des Turms von Gabrieli, Langhauserweiterung 1842 und 1931/32, mit Ausstattung, Ummauerung des ehemaligen Friedhofs, im Kern mittelalterlich, mit Widdenbauer-Kapelle, 19. Jh. | 
| Am Kirchberg 1 | Wohnhaus mit 
      Fachwerk-Obergeschoß ("Laurentiushaus") 18. Jh. | 
| Am Kirchberg 4 | Pfarrhof, barocker Mansarddachbau, 1744 von Gabrieli erbaut, Pfarrgartenmauer, 18. Jh. | 
| Am Kirchberg | Fuß eines Taufsteins, Anfang 16. Jh. | 
| Marktplatz | Mariensäule, Ende 19. Jh. | 
| Marktplatz 4 | Gedenktafel zur Erinnerung an die Römerstraße, 1859 | 
| Papst-Viktor-Straße 2 | Ehemaliges Fürstbischöfliches Kastnerhaus, stattlicher dreigeschossiger Steilgiebelbau mit Zwerchhaus, 17./18. Jh. | 
| Thorgasse 3 | Wohnhaus, ehemaliges Gefängnis, Anfang 19. Jh. | 
| Unterer Burghof 1 | Wohnhaus, auf unregelmäßigem Grundriss, mit Kalkplattendach, 18./19. Jh. | 
| Unterer Burghof 2 | Torturm der Vorburg, 12./15. Jh. | 
| Unterer Burghof 3 | Stattliche Scheune, massiv, 
      mit Kalkplattendach, wohl noch 18. Jh. | 
| Unterer Burghof 4- 6 | Burgstallungen, 15./19. Jh. | 
| Unterer Burghof | Geringe Mauerreste der Bug Dollnstein | 
| Weitere denkmalgeschützte Einzelobjekte in Dollnstein | |
| Bahnhofstraße 8 | Bahnhof Dollnstein, dreigeschossiger Hauptbau mit Flachzeltdach und Lisenengliederung, symmetrisch angeschlossene erdgeschossige Flügelbauten, 1869/79 | 
| Burgsteinweg 1 | Friedhofstor mit Rest einer Marter von 1627 | 
| Burgsteinweg 7 | Langgestrecktes Wirtschaftsgebäude mit Fachwerkobergeschoss und Kalkplattendach, bez. 1832, im Kern älter; an die Befestigungsmauer angebaut | 
| Pappenheimer Straße 1 | Bauernhaus mit Kalkplattendach, im Kern 18. Jh., mit großem Hoftor (Holzgatter), 1872 | 
| An der Altmühlbrücke | Brückenfigur des Hl. Johannes von Nepomuk, wohl von Matthias Seybold, 1758 | 
| Reichenaustraße 17 | Stattliches Bauernhaus mit Kalkplattendach, mit Kapellennische, wohl 18. Jh. | 
| Tafernplatz 2 | Gasthaus mit reichem Fachwerkgiebel, 18./Anfang 19. Jh. | 
| Kapellen und Bildstöcke | Kapellenbildstock "Schwarze Muttergottes", 19. Jh. an der Straße nach Breitenfurt | 
| "Hl.-Geist-Kapelle" auf dem Burgstein, 19. Jh. | |
| Kapelle am Weg zum Burgstein, nahe am Altmühlufer, 19. Jh. | |
| Kapellenbildstock am Rothersteig, 19. Jh. | |
| Kapellenbildstock Hl. Dreifaltigkeit, 19. Jh. (beim Pumpwerk) | |
| Kapellenbildstock bei der Ziegelhütte, mit Ausstattung, 19. Jh. | |
| Kreuzigungsgruppe auf dem Kalvarienberg, 19. Jh. | |
| Bildstock an der Straße nach Haunsfeld, 19. Jh. | |
| Antoniuskapelle mit Zwiebeldachreitern 18. Jh. nut Ausstattung, am Antoniusweg | |
| Wegkapelle an der Wellheimer Straße, Abzweigung Moosweg, barock, 18. Jh., mit Ausstattung | |
| Kapelle auf der Höhe östlich über dem Ort 19. Jh. (Flur-Nr. 396) | |
| Wegkapelle an der Hochstraße (wahrscheinlich Henkerskapelle), 19. Jh. | |
| Sängerkapelle auf dem Weiherfeld, 20. Jh. | |
| Ortsteil Breitenfurt | |
| Kirche | Katholische Filialkirche St. Ulrich, romanische Anlage des 12./13. Jh., in der Barockzeit verändert; mit Ausstattung | 
| Schulstraße 11 | Steinernes Türgewände und Haustür, 18. Jh. | 
| Kapellen | Flurkapelle, Hl. Josef, östlich oberhalb des Dorfes, um 1920 | 
| Dreifaltigkeitskapelle auf dem Schneiderberg, südöstlich, in der Flur, 19./20. Jh. | |
| Hirschkapelle, auf dem Schneiderberg, südöstlich, im Wald, 19./20. Jh. | |
| Ortsteil Eberswang | |
| Kirche | Kath. Filialkirche St. Sola, ehem. St. Alban, kleiner Barockbau, 1726, Dachreiter wohl 19. Jh., mit Ausstattung | 
| Solabrunnen | wohl mittelalterlich, Einfassungsmauer und Dach um 1950 | 
| Kapellen | Wegkapelle Hl. Dreifaltigkeit, barock, am nordwestlichen Ortsrand | 
| Flurkapelle, am südöstlichen Ortsrand unter alten Linden | |
| "Römersäule" | Gedenkstein zur Erinnerung an die Römerstraße, 1859, an der Straßenkreuzung nordöstlich des Ortes | 
| Ortsteile Groppenhof und Ried | |
| Kapelle | Kapellen-Bildstock, barock, wohl 1686, um 1975 versetzt, mit Ausstattung | 
| Kapelle | mit Dachreiter, 1728 erbaut; mit Ausstattung | 
| Hagenacker | |
| Haus Nr. 2 | Herrenhaus des ehemaligen Hammerwerkes, stattlicher Giebelbau mit Kalkplattendach, 17./18. Jh., hölzerner Erker, 2. Hälfte 19. Jh. | 
| Kapelle | Kapelle St. Antonius, 1868, im nördlichen Ortsteil | 
| Ortsteil Obereichstätt | |
| Allee 2 | Vier Adlermedaillons in der Front des Hauses, Oberlichtgitter an der Haustür, zwei Kandelaber a, Eingang, sämtliche Obereichstätter Gusseisenarbeiten, 2. Hälfte 19. Jh. | 
| Allee 3 | Ehemaliger Eisenhammer, klassizistische Gebäudegruppe längs der Straße, um 1830/40 von Michael Maurer errichtet; Quellfassung im Hof, gleichzeitig | 
| Allee 5 | Wohnhaus mit geschlepptem Legschieferdach, 18./frühes 19. Jh. | 
| Am Hüttenbach 3 | Wohnhaus, kleiner klassizistischer Bau, um 1840 | 
| Am Hüttenbach 3a | Kath. Kapelle St. Lambertus, ehem. Schlosskapelle eines Edelsitzes, 12. Jh., barockisiert, mit Ausstattung | 
| Am Hüttenbach 5 | Bauernhaus, 17./18. Jh., Türgewände 1842, an Stelle eines ehemaligen Edelsitzes errichtet | 
| Kirche | Kath. Pfarrkirche St. Johannes Ev., romanische Chorturmanlage, 1626 und 1888 Langhausverlängerung, mit Ausstattung | 
| Obere Dorfstraße 35 | Wohnhaus, Traufseitbau, mit Segmentbogenfenstern, um 1850 | 
| Heiligenbildnische | am Frauenfelsen. Original der 
      zugehörigen Muttergottesfigur (14. Jh.) heute in der Kirche |