Denkmalgeschützte Objekte in der Gemeinde Dollnstein
(Amtliche Liste)

Ortsteil Dollnstein

Ensemble Dollnstein Es umfasst alle Grundstücke  innerhalb des ummauerten historischen Marktortes: Am Kirchberg 1-6, Marktplatz 1-8, Papst-Viktor-Straße 1-7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, Thorgasse 1- 8, Unterer Burghof 1- 6, Wehrwinkel 1-10, Burgruine, Markbefestigung mit nördlichem Torturm
Wichtige Einzelobjekte im Ensemble des Inneren Marktes
Marktbefestigung Hoher Mauerzug mit Resten des Wehrgangs und Befestigungstürmen, Ende 15. Jh., im Norden Torturm mit Vortor, 1491, im Südwesten Eckturm, modern ausgebaut.
Kirche Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, im Kern romanische Anlage, Chor um 1300, Mansardhelm des Turms von Gabrieli, Langhauserweiterung 1842 und 1931/32, mit Ausstattung, Ummauerung des ehemaligen Friedhofs, im Kern mittelalterlich, mit Widdenbauer-Kapelle, 19. Jh.
Am Kirchberg 1 Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoß ("Laurentiushaus")
 18. Jh.
Am Kirchberg 4 Pfarrhof, barocker Mansarddachbau, 1744 von Gabrieli erbaut, Pfarrgartenmauer, 18. Jh.
Am Kirchberg Fuß eines Taufsteins, Anfang 16. Jh.
Marktplatz Mariensäule, Ende 19. Jh.
Marktplatz 4 Gedenktafel zur Erinnerung an die Römerstraße, 1859
Papst-Viktor-Straße 2 Ehemaliges Fürstbischöfliches Kastnerhaus, stattlicher dreigeschossiger Steilgiebelbau mit Zwerchhaus, 17./18. Jh.
Thorgasse 3 Wohnhaus, ehemaliges Gefängnis, Anfang 19. Jh.
Unterer Burghof  1 Wohnhaus, auf unregelmäßigem Grundriss, mit Kalkplattendach, 18./19. Jh.
Unterer Burghof 2 Torturm der Vorburg, 12./15. Jh.
Unterer Burghof 3 Stattliche Scheune, massiv, mit Kalkplattendach, wohl noch
18. Jh.
Unterer Burghof 4- 6 Burgstallungen, 15./19. Jh.
Unterer Burghof Geringe Mauerreste der Bug Dollnstein
Weitere denkmalgeschützte Einzelobjekte in Dollnstein
Bahnhofstraße 8 Bahnhof Dollnstein, dreigeschossiger Hauptbau mit Flachzeltdach und Lisenengliederung, symmetrisch angeschlossene erdgeschossige Flügelbauten, 1869/79
Burgsteinweg 1 Friedhofstor mit Rest einer Marter von 1627
Burgsteinweg 7 Langgestrecktes Wirtschaftsgebäude mit Fachwerkobergeschoss und Kalkplattendach, bez. 1832, im Kern älter; an die Befestigungsmauer angebaut
Pappenheimer Straße 1 Bauernhaus mit Kalkplattendach, im Kern 18. Jh., mit großem Hoftor (Holzgatter), 1872
An der Altmühlbrücke Brückenfigur des Hl. Johannes von Nepomuk, wohl von Matthias Seybold, 1758
Reichenaustraße 17 Stattliches Bauernhaus mit Kalkplattendach, mit Kapellennische, wohl 18. Jh.
Tafernplatz 2 Gasthaus mit reichem Fachwerkgiebel, 18./Anfang 19. Jh.
Kapellen und Bildstöcke Kapellenbildstock "Schwarze Muttergottes", 19. Jh. an der Straße nach Breitenfurt
  "Hl.-Geist-Kapelle" auf dem Burgstein, 19. Jh.
  Kapelle am Weg zum Burgstein, nahe am Altmühlufer, 19. Jh.
  Kapellenbildstock am Rothersteig, 19. Jh.
  Kapellenbildstock Hl. Dreifaltigkeit, 19. Jh. (beim Pumpwerk)
  Kapellenbildstock bei der Ziegelhütte, mit Ausstattung, 19. Jh.
  Kreuzigungsgruppe auf dem Kalvarienberg, 19. Jh.
  Bildstock an der Straße nach Haunsfeld, 19. Jh.
  Antoniuskapelle mit Zwiebeldachreitern 18. Jh. nut Ausstattung, am Antoniusweg
  Wegkapelle an der Wellheimer Straße, Abzweigung Moosweg, barock, 18. Jh.,  mit Ausstattung
  Kapelle auf der Höhe östlich über dem Ort  19. Jh. (Flur-Nr. 396)
  Wegkapelle an der Hochstraße (wahrscheinlich Henkerskapelle), 19. Jh.
  Sängerkapelle auf dem Weiherfeld, 20. Jh.
Ortsteil Breitenfurt
Kirche Katholische Filialkirche St. Ulrich, romanische Anlage des 12./13. Jh., in der Barockzeit verändert; mit Ausstattung
Schulstraße 11 Steinernes Türgewände und Haustür, 18. Jh.
Kapellen Flurkapelle, Hl. Josef, östlich oberhalb des Dorfes, um 1920
  Dreifaltigkeitskapelle auf dem Schneiderberg, südöstlich, in der Flur, 19./20. Jh.
  Hirschkapelle, auf dem Schneiderberg, südöstlich, im Wald, 19./20. Jh.
Ortsteil Eberswang
Kirche Kath. Filialkirche St. Sola, ehem. St. Alban, kleiner Barockbau, 1726, Dachreiter wohl 19. Jh., mit Ausstattung
Solabrunnen wohl mittelalterlich, Einfassungsmauer und Dach um 1950
Kapellen Wegkapelle Hl. Dreifaltigkeit, barock, am nordwestlichen Ortsrand
  Flurkapelle, am südöstlichen Ortsrand unter alten Linden
"Römersäule" Gedenkstein zur Erinnerung an die Römerstraße, 1859, an der Straßenkreuzung nordöstlich des Ortes
Ortsteile Groppenhof und Ried
Kapelle Kapellen-Bildstock, barock, wohl 1686, um 1975 versetzt, mit Ausstattung
Kapelle mit Dachreiter, 1728 erbaut; mit Ausstattung
Hagenacker
Haus Nr. 2 Herrenhaus des ehemaligen Hammerwerkes, stattlicher Giebelbau mit Kalkplattendach, 17./18. Jh., hölzerner Erker, 2. Hälfte 19. Jh.
Kapelle Kapelle St. Antonius, 1868, im nördlichen Ortsteil
Ortsteil Obereichstätt  
Allee 2 Vier Adlermedaillons in der Front des Hauses, Oberlichtgitter an der Haustür, zwei Kandelaber a, Eingang, sämtliche Obereichstätter Gusseisenarbeiten, 2. Hälfte 19. Jh.
Allee 3 Ehemaliger Eisenhammer, klassizistische Gebäudegruppe längs der Straße, um 1830/40 von Michael Maurer errichtet; Quellfassung im Hof, gleichzeitig
Allee 5 Wohnhaus mit geschlepptem Legschieferdach, 18./frühes 19. Jh.
Am Hüttenbach 3 Wohnhaus, kleiner klassizistischer Bau, um 1840
Am Hüttenbach 3a Kath. Kapelle St. Lambertus, ehem. Schlosskapelle eines Edelsitzes, 12. Jh., barockisiert, mit Ausstattung
Am Hüttenbach 5 Bauernhaus, 17./18. Jh., Türgewände 1842, an Stelle eines ehemaligen Edelsitzes errichtet
Kirche Kath. Pfarrkirche St. Johannes Ev., romanische Chorturmanlage, 1626 und 1888 Langhausverlängerung, mit Ausstattung
Obere Dorfstraße 35 Wohnhaus, Traufseitbau, mit Segmentbogenfenstern, um 1850
Heiligenbildnische am Frauenfelsen. Original der zugehörigen Muttergottesfigur
(14. Jh.) heute in der Kirche

Home       Weiter zur Villa Rustica